Sonnenfinsternis

 
Lehrplanbezug Physik 4. Klasse
Optik

Schatten der Himmelskörper

Zuletzt passierte es vor 514 Jahren, dass sich am Himmel über Salzburg der Mond vor die Sonne schob und den helllichten Tag in Nacht verwandelte. Die totale Sonnenfinsternnis war eingetreten. 
Am 11. August 1999, um 12.41 Uhr, war die totale Sonnenfinsternis wieder in unseren Breitengraden zu beobachten. 
Zwei Minuten und zwei Sekunden. Für diese kurze Zeitspanne verdeckte der Mond die Sonne zu 100 Prozent.
Rund um die Sonne wurde die "Korona", ein Strahlenkranz, der in allen Farben des Regenbogens leuchtete, sichtbar.

Bild: HP99 
Standort: Tiergarten Hellbrunn

Die nächste Sonnenfinsternis wird in Salzburg erst wieder am 3. September 2081 zu beobachten sein.

Einige Treffpunkte für die nächsten Sonnenfinsternisbeobachtungen:
01.08.2008 Nordkanada, Grönland, Rußland, Mongolie, China 2 Min. 28 Sek.
22.07.2009 Indien, Nepal, Bhutan, China; optimaler Beobachtungsort: Shanghai 6 Min. 39 Sek.
 

Am 1. August 2008 konnten wir über Österreich eine partielle Sonnenfinsternis beobachten. Die Sonne wurde bis zu ca. 20% verfinstert. Es war eine ganz normale partielle Sonnenfinsternis, die sich zu Mittag (zwischen 11 und 12.30 Uhr) ereignete.
Bei uns nur teilweise, war die Sonnenfinsternis im hohen Norden  als totales Ereignis zu sehen. Der Totalitätsstreifen begann in Alaska, verlief dann über Grönland und die Arktis, erreichte Sibirien, die Mongolei und China.
Die einzige Großstadt, in der die totale Sonnenfinsternis beobachtet werden konnte war die russische Stadt Novosibirsk.

 

Freitag, 1. August 2008

Teilweise Sonnenfinsternis über Österreich



Die nächste, über Europa sichtbare Sonnenfinsternis ist am 15. Jänner 2010.
 

Fragen, die mit Hilfe den folgenden Links beantwortet werden können. HP_2001 (Überarbeitung 25. Feb. 2007)