Bezirksmeisterschaften im Geräteturnen
für Volks- und Sonderschulen

 

Ausschreibung als Worddokument

Nennliste

 

Termin:              Dienstag, 1. April 2003

Beginn:             08.30 Uhr

Ort:                     Volksschule Hallein-Neualm - Turnhalle

Bewerb:            Mannschaftsgerätewettkampf nach dem ÖLTA-Programm
                            neue ÖLTA-Richtlinien 2003 - siehe allgemeine Hinweise!
                             

Teilnahmeberechtigt:

Nur Mannschaften (4 Starter) nach der Klasseneinteilung und zusätzlich ein Einzelstarter, welcher extra anzugeben ist. Die Klassenzugehörigkeit bestätigt die Direktion der meldenden Schule auf der Nennliste.

 

Meldungen per Nennliste:

Bis spätestens Freitag, 28. März 2003 per Fax oder E-Mail an Horst Mayer
HS/SHS Hallein-Neualm – 5400 Hallein - Sikorastraße 11
Fax: 06245 / 80857-12 – E-Mail: horst.mayer@i-one.at

(Meldungen per Mailö werden bevorzugt!!!)

Postalische Nennungen müssen spätestens bis Freitag, den 28. März eingetroffen sein!

 

Preise:           Medaillen, Urkunden

 


ALLGEMEINE HINWEISE

 

1.

Zu den Übungen:

Jeder Turner hat pro Gerät zwei verschiedene Übungen zu zeigen
1. & 2. Klassen aus den Übungen 1 bis 3 bei Boden, Sprung und Reck
3. & 4. Klassen aus den Übungen 1 bis 5 bei Boden, Sprung und Reck
1. bis 4. Klassen aus den Übungen 1 bis 3 bei Langbank oder Barren
Vier Geräte: Boden, Sprung, Reck, Barren oder Langbank (wahlweise)

 

2.

Bewertung:

Der Turnende erhält für die erfolgreich gezeigte Übung, je nachdem aus welcher Kategorie die Übung stammt (Übung 1 bis 5 bzw. 1 bis 3) den/die dafür bestimmten Grundpunkt(e).
z.B.: Rolle vw. am Boden ist Übung 1, daher 1 Grundpunkt
Die Grundpunkte erhält der Turnende immer, wenn die Übung als diese zu erkennen ist.

Für besondere Leistungen erhält der Turnende zusätzlich vom Kampfgericht maximal 5 Zusatzpunkte. 
Die Zusatzpunkte ergeben sich aus den drei Teilbareichen:
Technik (2 Zusatzpunket), Haltung (2 Zusatzpunkte) und Bewegungsfluss 
(1 Zusatzpunkt)

Für eine misslungene Übung erhält der Turnende 0 Punkte.
Sichern erlaubt, helfen nicht!

 

3.

Wiederholung:

Eine misslungene Übung (Erhalt von 0 Zusatzpunkten) darf wiederholt werden. Es kann die gleiche oder eine andere Übung geturnt werden.

 

4.

Wettkampfklassen:

Es sind 4 Schüler aus einer Klasse startberechtigt. Jede Klasse hat die Möglichkeit pro Bewerb eine zweite Mannschaft zu stellen. Die Nennung eines Einzelstarters zusätzlich zur Mannschaft ist möglich - bitte am Meldeblatt extra anführen!

Sonderschule:   4 Schüler Unterstufe (1. und 2. Klasse)
                           4 Schüler Oberstufe  (3. bis  5. Klasse)

Bewerb 1 ð  1. Klasse VS                    Bewerb 3 ð   3. Klasse VS
Bewerb 2
ð  2. Klasse VS                    Bewerb 4 ð   4. Klasse VS

 

5.

Wertung:

Mannschaftswertung (= Klassenwertung) und Einzelwertung.
Für die Mannschaftswertung werden die Leistungen der vier StarterInnen pro Mannschaft zur Punkteberechnung herangezogen - kein Streichresultat !!!

 

6.

Allgemeines zur Durchführung:

a)   Boden: Hier ist auf einer Rollmatte oder auf zwei aneinandergefügten Kleinmatten zu turnen.

b)   Sprung: Brettabstand wird vom Fuß oder der Vorderkante des Gerätes zur Vorderkante des Sprungbrettes gemessen. Die Gerätehöhe beim Kastensprung kann bei Schülern mit geringerer Körpergröße um einen bzw. zwei Rahmen gesenkt werden.

c)   Barren: Brust- bzw. kopfhoch - ist von der Durchschnittsgröße der Teilnehmer zu wählen. Für einwandfreies Einschwingen dürfen 2 Kastenteile verwendet werden.

d)   Reck: Schulterhöhe - ist von der Durchschnittsgröße der Teilnehmer zu wählen.

e)   Langbank oder Barren: Wahlweise für Mädchen und Knaben !!!

Erfolgreich geturnt ist eine Übung dann, wenn sie den technischen Anforderungen entspricht und die geforderten Elemente zu erkennen sind.

 

7.

Nennungen:

Die Nennungen der einzelnen Teilnehmer (Mannschafts- oder Einzelstarter) mögen bitte namentlich auf dem beigefügten Nenn- und Wertungsblatt erfolgen.

Die Nennlisten und die sich dadurch ergebene Klassenzugehörigkeit der einzelnen Schüler mögen bitte von der Direktion bestätigt werden!

Umnennungen sind vor dem Start möglich, doch mögen diese auf wenige Schüler beschränkt bleiben!

 

8.

ÖLTA-Programm:

Die diesjährige Bezirksmeisterschaft wird wieder nach den neuen ÖLTA-Richtlinien, die seit 1. Jänner 2003 gelten, mit den teilweise geänderten Übungen durchgeführt!

Sollte jemand noch nicht im Besitz der neuen Richtlinien bzw. des Blattes mit den veränderten Übungen sein, so soll er sich bitte rechtzeitig bei mir melden
(Horst Mayer – per Mail!!!).

Die neuen Übungen und auch die Richtlinien sind auf der Bezirkshomepage der Tennengauer Schulen zu finden!!!

 

 

 

Für den Veranstalter

 

 

Nicole Mayrhofer e.h.
Horst Mayer e.h.

 

 

VS Hallein-Neualm

 

 

Für den Bezirksschulrat

 

Für die ARGE - LE

Josef Irnberger e.h.

 

Karl Stocker e. h.

Bezirksschulinspektor

 

HS/SHS Hallein-Neualm